Zum Inhalt springen

„Du bist ein Geschenk Gottes – mit all‘ Deinen Stärken und Talenten“ - BERUFSORIENTIERUNGSWOCHE 2025

Kurz vor den Herbstferien durften unsere Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 eine Woche lang erleben, was es heißt, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten: Spannende Keynotes, praxisnahe Workshops, inspirierende Begegnungen und ein Tag an der Uni boten jede Menge Gelegenheiten, Neues auszuprobieren und die eigenen Talente zu entdecken.
Datum:
28. Okt. 2025
Von:
Ang

Pfarrer Regamy Thillainathan (Regens und Direktor des Erzbischöflichen Priesterseminars Köln) eröffnete mit seiner Keynote „Dein Platz im Leben – heute schon an das Morgen denken“ diese besondere Woche. Authentisch und schülernah sprach er über Berufung, Entscheidungsprozesse und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Seine Worte gaben den Ton der Woche vor: ermutigend, lebensnah und persönlich.

Auch die weiteren Keynotes am Dienstag und Donnerstag setzten starke Akzente. Herr Hanschmidt (Büro für Zukunft) sprach darüber, wie Übergänge im Leben gelingen und warum keine Entscheidung ohne Risiko ist. Den Abschluss bildete Herr Fischer, Autor des Bestsellers „Future Work Skills – die 9 wichtigsten Kompetenzen für deine berufliche Zukunft“, der praxisnah erklärte, wie sich die Arbeitswelt durch die digitale Transformation verändert und welche Fähigkeiten in Zukunft entscheidend sein werden. „Die Tools, die er uns gezeigt hat, habe ich schon ausprobiert – sie sind fürs Lernen echt hilfreich“, berichtete eine Schülerin begeistert.

Im Anschluss an die Keynotes konnten die Jugendlichen aus rund 40 Workshops diejenigen auswählen, die zu ihren Interessen passten. Während sich einige Arbeitskreise mit verschiedenen Bewerbungsverfahren beschäftigten, gaben andere Workshops Einblicke in (Duale) Studiengänge oder spezielle Ausbildungsberufe. Unentschlossene konnten durch eine Potentialanalyse oder im Workshop „Meine Stärken, Talente und Charismen“, der von MitarbeiterInnen der Berufungspastoral angeboten wurde, Hilfestellungen und Anregungen bekommen. Ein besonderes Interesse weckten in diesem Jahr auch die Workshops zu Auslandsaufenthalten und Stipendienmöglichkeiten. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, welche Wege ins Ausland führen – vom Freiwilligendienst über Work & Travel bis hin zum Studium oder Praktikum in Europa und darüber hinaus. Viele waren überrascht, wie umfangreich die Möglichkeiten sind und wie wertvoll internationale Erfahrungen für die persönliche und berufliche Entwicklung sein können. Ebenso gefragt waren die Informationen zu Stipendien, die nicht nur herausragende Leistungen, sondern vor allem Engagement und Persönlichkeit fördern - eine echte Ermutigung, eigene Chancen zu erkennen und zu nutzen. 

Am Mittwoch hieß es dann: Hochschulluft schnuppern! Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Universität zu Köln oder Wuppertal. Campusführungen, eine digitale Rallye und ein Mensabesuch gaben spannende Einblicke in das Unileben. Außerdem konnten zentrale Einrichtungen wie die Studienberatung, der AStA, Hör- und Seminarräume und die Bibliothek besichtigt werden – für viele der erste konkrete Kontakt mit der Welt des Studierens.

Am Freitag endete die Woche mit einer gemeinsamen Evaluation – und das Feedback fiel sehr positiv aus. Gelobt wurden neben der Vielfältigkeit der Angebote besonders das Engagement der Referenten und die vielen wertvollen Impulse.

Nach fünf intensiven Tagen voller Begegnungen, Inspiration und praktischer Erfahrungen wurde deutlich: Diese Woche hat Spuren hinterlassen. Sie hat gezeigt, dass Berufsorientierung mehr ist als Informationsvermittlung – sie ist ein Prozess, der Mut macht, das eigene Potential zu entdecken und Vertrauen in den eigenen Weg zu finden.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referentinnen und Referenten, den beteiligten Universitäten sowie den Kolleginnen und Kollegen, die diese Woche mit großem Engagement vorbereitet und begleitet haben.